Blog der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation | WKS

Die Salzburger Festspiele: Wie auch Werbetreibende vom kulturellen Highlight profitieren

Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Print

Dass eines der bedeutendsten Kulturfestivals der Welt ein Wirtschaftsmotor für Salzburg ist, scheint unbestritten. Doch neben dem Festival selbst profitieren auch im Hintergrund viele kleine, mittlere und große Betriebe: die Salzburger Kreativszene.

Bereits seit 1920 finden die Salzburger Festspiele jedes Jahr im Juli und August statt und locken in dieser Zeit laut eigenen Angaben mehr als 250.000 Gäste an. Welche immensen ökonomischen Auswirkungen das Festival auf die Region hat wurde ganz aktuell in einer Wertschöpfungs-Analyse der WKS beleuchtet: So schaffen die Salzburger Festspiele alljährlich eine direkte und indirekte Wertschöpfung von 199 Millionen Euro alleine in Salzburg und erbringen rund 96 Millionen Euro an Steuern und Abgaben. (Quelle: WKS)

Es profitieren also nicht nur das Festival und das Finanzamt, sondern viele weitere Bereiche, wie etwa Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Transportunternehmen, Fremdenführer:innen, der Salzburger Flughafen, Handwerksbetriebe sowie die Salzburger Werbebranche.

Auch Renate Stelzl ist mit ihrer Event- und Marketing-Agentur re*creation Teil des einzigartigen „Festspiele-Ökosystems“. Bereits seit 18 Jahren organisiert sie mit ihrem Team das Fest zur Festspieleröffnung, für das an drei Terminen 32 Orte mit 76 Programmpunkten bespielt werden. 11.000 Zählkarten werden dazu heuer ausgegeben – kostenlos für das Publikum. Über zehn Prozent des Auftragsvolumens der Agentur kommen direkt über die Salzburger Festspiele.

Renate Stelzl ist mit Leib und Seele Eventmanagerin, und ganz besonders groß ist ihre Leidenschaft für Salzburgs einzigartiges Event. Auf die Frage nach ihrem persönlichen Highlight der letzten zwei Jahrzehnte kommt sie ins Schwärmen. Doch eine konkrete Antwort fällt ihr schwer: Zu speziell sei jedes Jahr, zu einzigartig, um nur ein einziges Konzert oder Event herauszupicken.

Die schwierigsten Momente erlebte das Team wohl 2021, als Hallein vom Hochwasser überflutet wurde. Denn die Wassermassen drängten auch in die nahegelegene Festspielstadt und das Fest zur Festspieleröffnung stand auf der Kippe. Zum Glück bliebt die Mozartstadt weitestgehend verschont, und das Fest konnte, inmitten der Pandemie unter Einhaltung strengen Sicherheitsvorschriften, stattfinden.

Renate Stelzl freut sich, Teil der Salzburger Festspiele sein zu dürfen und dazu beizutragen, das Festival als das, was es ist, zu präsentieren: weltoffen, innovativ und einzigartig.

„Jedes Jahr haben wir die Chance, die Pforten des Festivals dem Salzburger und dem internationalen Publikum zu öffnen und den Besucherinnen und Besuchern die Scheu vor diesem großen Kultur-Highlight zu nehmen. Es gibt so viel zu entdecken, abseits von „Jedermann“ und den großen Opern. Mit dem Fest zur Festspieleröffnung haben wir einige Freiheiten und können vieles ausprobieren. Das ist es, was mir besonders gefällt. Ich hoffe, viele Menschen dazu zu bewegen, die Festspiele zu besuchen und sie, so wie ich, lieben zu lernen“, schwärmt Stelzl.   

© Renate Stelzl, © re*creation/Dietmar Stelzl

Auch Martina Fleischer-Kücher, Geschäftsführerin der PR-Agentur BRILLIANT Communications Consulting GmbH, darf am Festspiel-Kuchen „mitnaschen“. Wenngleich ihre Agentur eher indirekt als direkt von den Salzburger Festspielen profitiert: Denn durch die internationale Aufmerksamkeit, die durch das Festival gegeben ist, können Produkte ins mediale Rampenlicht gerückt und sogar einem globalen Publikum präsentiert werden. Das erhöht die Sichtbarkeit und hilft dabei, ein entsprechendes Markenimage zu generieren.

„Die exklusive Atmosphäre und das gesellschaftliche Ansehen der Festspiele bieten ideale Bedingungen für Netzwerkevents oder Brand-Building-Aktivitäten. PR-Maßnahmen können hier etwa auf kreative Weise traditionelle und moderne Kanäle kombinieren und damit breite Sichtbarkeit erzeugen. Kurz gesagt, die Salzburger Festspiele stellen einen wunderbaren „Playground“ für aufmerksamkeitswirksame sowie zielgruppengerechte Inszenierungen dar – als Salzburger Agentur ist man dafür mehr als dankbar“, ist sich die PR-Expertin bewusst.

©Martina Fleischer-Kücher, © Patrick Langwallner

Thomas Rizner, Geschäftsführer der Firma MEDIA DESIGN: RIZNER.AT GmbH, arbeitet bereits seit über 30 Jahren mit den Salzburger Festspielen zusammen. Immerhin knapp fünf Prozent des gesamten Auftragsvolumens kommen über die Großveranstaltung herein. Neben der Bildbearbeitung und -optimierung sowie der Druckdatenherstellung ist das Salzburger Traditionsunternehmen auch für die Bearbeitung und Erstellung der Druckdaten für Großformatdrucke, den Großformatdruck an sich sowie die gesamte dazugehörige Produktionsabwicklung verantwortlich.

Seit 50 Jahren gibt es das Unternehmen bereits, 18 Mitarbeiter:innen kümmern sich am Firmenstandort in Salzburg-Schallmoos um über 400 Kund:innen. „Die Salzburger Festspiele sind ein seit über 30 Jahren treuer Kunde, wir sind stolz, Teil des Produktionsprozesses sein zu dürfen“, so Thomas Rizner.

©Thomas Rizner, © WKS / Birgit Probst

Für Fachgruppen Obmann Clemens Jager ist klar, dass das Festival für die Werbebranche von immenser Bedeutung ist. „Neben Druckaufträgen, Produkt-Launches und der Organisation von Events gibt es rund um die Festspiele viel zu tun: Von Werbefilmen über Pressetexte bis hin zu Grafikdienstleistungen – unzählige Agenturen sind direkt und indirekt für die Salzburger Festspiele tätig. Wir sind froh, dass es dieses erfolgreiche Großereignis gibt!“, ist sich Jager sicher.