Wie wichtig es für Werbe treibende ist, sich professionell mit der Welt der TikTok-Plattform auseinanderzusetzen, zeigte das rege Interesse an der W.In-Akademie am 24. Oktober.
Vor der Kulisse des bis auf den letzten Platz gefüllten Plenarsaals der WKS führte die TikTok-Expertin Stefanie Hübel die Teilnehmer:innen durch die aufregenden Welten von TikTok. Hübel veranschaulichte, wie einzigartig die Inhalte sein können, und erklärte die Entstehung von Trends sowie die Vor- und Nachteile für Werbetreibende. Mit über einer Milliarde aktiver Nutzer weltweit hat TikTok die Art und Weise, wie Menschen kurze Videos konsumieren und erstellen, revolutioniert. „TikTok ist Entertainment und Comedy, vor allem aber eine Plattform die sich ständig wandelt“, informierte Hübel, die als ehemalige Brand Partnerships Managerin bei TikTok in Berlin ganz besondere Eindrücke und Erfahrungen sammeln konnte. Um mit TikTok zu arbeiten, sind einige Punkte zu beachten: Um mehr Sichtbarkeit zu erlangen, rät Hübel dazu, beliebte Hashtags zu verwenden und auch TikTok-typische Bewegungen und Challenges zu nutzen sowie anderen Usern zu folgen und mit ihnen zu interagieren. Die Dauer der Videoclips sollte zwischen 15 Sekunden und einer Minute sein. Eine gute Beleuchtung für eine einwandfreie Bildqualität sowie eine entsprechende Audioqualität sind entscheidend, ob man Follower erhält oder nicht. Das Video soll eine Story erzählen. Dazu bietet TikTok eine Vielzahl von Effekten, Filtern und Übergängen. Diese sollten genutzt werden, um die Videos aufzuwerten. Eines ist klar: „TikTok ist das Zuhause der Gen Z und der Millennials und die führende Plattform für mobile Kurzvideos. Hier wird geshoppt, werden neue Marken entdeckt und Produkte verkauft sowie Gefühle geweckt“, betont Hübel, die mit ihrer Agentur viral social club und ihrem Insiderwissen österreichischen Unternehmen und Brands das Potenzial der Kurzvideo-App näherbringt.
(c) wildbild